Auch andere Lösungen zur Verbesserung der Wärmedämmung in einem nicht beheizten und nicht ausgebauten Speicher sind denkbar. Es wird immer für den konkreten Einzelfall geplant.
1. Die Anamnese (Bestandsaufnahme)
In einer Begehung vor Ort wird der Schaden oder der Mangel nach Augenschein aufgenommen. Die Schäden werden mit Fotos festgehalten und vorhandene Bauunterlagen werden eingesehen.
2. Die Analyse (Auswertung)
Die Ergebnisse der Anamnese führen in Verbindung mit Erkenntnissen aus Plänen und Bauwerksvorgeschichten zur Festlegung weiterer Untersuchungen. Für deren Durchführung und für die Ermittlung der Kosten dieser Untersuchungen sollte eine Skizze und ein Aufmaß erstellt werden.
Aufsteigende Feuchtigkeit in einer Souterrainwohnung verursacht Schimmelpilzbildungen im Wandbereich oberhalb des Fußbodens.
Auszug aus der Analyse (Beispiel)
3. Die Diagnose (Ursachenklärung)
Die Ergebnisse der Untersuchung führen zur Diagnose, d.h. zur Einschätzung der Art und des Ausmaßes einer Baubelastung und zur Bestimmung der Art und der eigentlichen Ursache.