Unterschiede zwischen
- I. Renovierung
- II. Sanierung
- III. Modernisierung
Was ist der Unterschied zwischen Renovierungs-, Sanierungs und Modernisierungsarbeiten bei einem alten Wohnhaus im Bestand?
Der Unterschied liegt vor allem im Ziel der Arbeiten, ihrer Tiefe und den baurechtlichen bzw. technischen Anforderungen:
⸻
I. Renovierung
Optische Auffrischung und Wiederherstellung des ursprünglichen Erscheinungsbildes.
Renovierungsarbeiten dienen dazu, die Wohnqualität zu verbessern und Gebrauchsspuren zu beseitigen – ohne die Bausubstanz oder Funktionsfähigkeit grundsätzlich zu verändern.
Typische Renovierungsmaßnahmen:
• Streichen von Wänden und Decken
• Erneuern von Bodenbelägen (z. B. Parkett abschleifen, Teppich austauschen)
• Fliesen, Türen oder Sanitärkeramik austauschen
• Tapeten erneuern
• Schönheitsreparaturen
Merkmal: vor allem kosmetisch, keine strukturellen Eingriffe.
⸻
II. Sanierung
Ziel: Wiederherstellung oder Verbesserung der Bausubstanz und technischen Funktionen; Behebung von Schäden oder Mängeln.
Sanierungsarbeiten greifen deutlich stärker in das Gebäude ein und zielen darauf ab, die Lebensdauer des Hauses zu verlängern und energetisch, technisch oder baulich zu verbessern.
Typische Sanierungsmaßnahmen:
• Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden bzw. Schimmel
• Erneuerung oder Verbesserung der Wärmedämmung (Fassade, Dach, Fenster)
• Austausch von Heizungs-, Elektro- oder Sanitäranlagen
• Tragwerksverstärkung, z. B. Balkensanierung im Altbau
• Dach- oder Fassadensanierung
Merkmal: substanzerhaltend, funktional, oft technisch und energetisch anspruchsvoll – häufig genehmigungs- und förderfähig.
⸻
|
Merkmal |
Renovierung |
Sanierung |
|
Ziel |
Verschönerung |
Substanzerhalt und Modernisierung |
|
Eingriffstiefe |
gering |
mittel bis hoch |
|
Bausubstanz |
bleibt unverändert |
wird verbessert/erneuert |
|
Beispiele |
Streichen, Böden, Tapeten |
Dämmung, Heizung, Dach, Leitungen |
|
Kosten |
meist niedriger |
meist deutlich höher |
III. Modernisierung
|
Begriff |
Hauptziel |
Fokus |
|
Renovierung |
Verschönerung |
Optik/Komfort |
|
Sanierung |
Erhalt & Reparatur |
Bausubstanz & Technik |
|
Modernisierung |
Verbesserung |
Zukunftsfähigkeit & Energie |
|
Beispiel |
|
Wände neu streichen |
|
Schimmel beseitigen, Dach erneuern |
|
Wärmepumpe, neue Fenster |
Beispiel:
Ein altes Bad neu zu fliesen = Renovierung
Rohre erneuern wegen Korrosion = Sanierung
Bad barrierefrei umbauen + Energiespararmaturen = Modernisierung
In der Praxis greifen diese Maßnahmen oft ineinander – z. B. bei einer energetischen Sanierung, die gleichzeitig modernisiert.
Checkliste: Renovierung – Sanierung – Modernisierung
I. Renovierung
→ sinnvoll, wenn …
• die Bausubstanz intakt ist.
• Abnutzungserscheinungen sichtbar sind (Flecken, Kratzer, vergilbte Wände, verschlissene Böden).
• du die Wohnqualität schnell und mit überschaubarem Budget verbessern möchtest.
• keine baulichen Mängel oder Schäden vorliegen.
• du das Erscheinungsbild verändern möchtest (Design, Farben, Ausstattung).
Fragen zur Entscheidung:
• Ist die Maßnahme vor allem optisch?
• Bleibt alles technisch und strukturell so wie es ist?
→ Wenn ja, dann ist es Renovierung.
⸻
II. Sanierung
und Behebung der Mängel & Schäden,
(Thema: Bausubstanzerhaltung)
→ notwendig, wenn …
• Schäden oder Mängel vorhanden sind:
-Feuchte Wände / Schimmel
-Undichtiges Dach oder defekte Fenster
-Verfaulte Holzbalken / Risse im Mauerwerk
-Veraltete, unsichere Elektroinstallation (Elektrocheck)
-Rohrleitungen beschädigt oder stark korrodiert (verrostet)
-Energie & Betriebskosten sehr hoch sind, weil die Bausubstanz nicht mehr zeitgemäß ist.
-Bauteile kurz vor dem Lebensende stehen (z. B. Heizung > 20–30 Jahre), dh.
Alterung und Verschleiß
-die Sicherheit, Stabilität oder Funktion des Hauses gefährdet ist.
Thema: Verkehrssicherheit bei Gebäuden
- man Fördermittel für energetische Sanierung nutzen möchte.
III. Modernisierung
(Verbesserung & Zukunftsfähigkeit)
→ sinnvoll, wenn …
• du den Wohnkomfort, die Energieeffizienz oder den Gebäudestandard erhöhen willst.
• das Haus energetisch auf modernen Stand gebracht werden soll.
• du den Wert der Immobilie steigern möchtest.
• du den Grundriss funktionaler gestalten willst (z. B. offene Küche, zusätzlicher Raum).
• Barrierefreiheit oder Smart-Home-Funktionen gewünscht sind.
Typische Ziele einer Modernisierung:
• geringere laufende Kosten (Energie, Wartung)
• höherer Komfort & bessere Wohnqualität
• Zukunfts- und Wiederverkaufswert steigern
Fragen zur Entscheidung:
• Mache ich das Haus moderner als vorher?
• Verbessert es Effizienz, Komfort oder Wert?
→ Wenn ja, ist es eine Modernisierung.
⸻
Entscheidungsbaum
Was ist der Hauptgrund für die Maßnahme?
|
Hauptgrund |
Kategorie |
|
„Es soll wieder schön aussehen.“ |
Renovierung |
|
„Es ist kaputt, schadhaft oder veraltet.“ |
Sanierung |
|
„Es soll besser, moderner, effizienter werden.“ |
Modernisierung |
Nach aktueller Rechtsprechung des Bundesgerichtshof (BGH) gibt es nicht grundsätzlich eine Pflicht für jeden Hauskäufer, eigenständig vor dem Kauf die Existenz einer Baugenehmigung im Sinne einer Nachforschungspflicht zu prüfen.
Allerdings bestehen wichtige Risiken und Teile von Sorgfalts- bzw. Aufklärungspflichten, bei denen es darauf ankommt, ob der Käufer Zusicherungen erhalten hat oder wie der Zustand der Immobilie sich darstellt.