Rationales Denken bedeutet, dass ein Mensch an Entscheidungen logisch und analysierend herangeht.
Ihn interessieren für die Entscheidungsfindung lediglich überprüfbare Daten.
Insbesondere bei der Lösung größerer Probleme, die wirtschaftliche Folgen haben können, ist es wichtig, sich auf die Fakten zu verlassen.
1. Rational nachdenken
Anamnese an der Baustelle zum IST-Zustand, Faktensammlung 1
2. Rationale Analyse
Zum Beispiel durch eine Baustoffuntersuchung in einem Baustofflabor mit Baustoffbestimmung oder Baustoffprüfungen.
Faktensammlung 2
3. Rationale Lösungen erarbeiten
Soll-Zustand ermitteln u.a. über Regelwerke, DIN-Normen, Allgemein anerkannte Regeln der Technik,
Erfahrungen des Unterzeichners, Ungeschriebene Regeln des Bauhandwerks.
Faktensammlung 3
Nachdem die Punkte 1. und 2. erbracht sind, erfolgt eine
- schriftliche Stellungnahme
oder
- eine mündliche Bauberatung
und/oder
- eine Gutachtenerstellung
mit der Mangelbeschreibung oder der Beschreibung der Bauschäden.
Thema: Soll-Ist-Vergleich zu den Fakten 1-3.
Eventuell auch mit zusätzlichen Baukostenschätzungen zu vor.
4. Rationales Handeln und Baubegleitung
Nachdem die Punkte 1. und 3. erbracht sind, erfolgt die eigentliche Sanierungsempfehlung oder die Beseitigung von Bauschäden über Angebote von Fachfirmen und deren Beauftragung und
Bauausführung.
5. Bauabnahme
Nachdem die Punkte 1. und 4. erbracht sind, erfolgt die Abnahme der Bauleistungen.
Fakten sind Aussagen oder Informationen, die als wahr oder nachweisbar gelten.
Sie basieren auf objektiven Beobachtungen, Messungen oder Beweisen und sind unabhängig von persönlichen Meinungen oder Interpretationen.
Fakten können durch Daten, Regelwerke, Normen oder andere verifizierbare Quellen gestützt werden.
Sie dienen als Grundlage für technische Schlussfolgerungen und Entscheidungen.
Progessive collapse
Ein progressiver Einsturz ist ein Phänomen, bei dem der Kollaps einer Gebäudeteil-/ Bauteilkonstruktion oder einer Struktur zu einem Einsturz führt, der sich über die gesamte Baukonstruktion
ausbreiten kann.
Dies geschieht, wenn eine tragende Struktur versagt und die Lasten nicht mehr gleichmäßig verteilt werden können, was dazu führt, dass andere Gebäudebauteile ebenfalls versagen.
Dies kann zu einem schnellen und katastrophalen Bauschaden und flankierende Folgeschäden führen.
Progressive Kollapsereignisse können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Konstruktionsfehler, Materialermüdung, Alterung, Naturkatastrophen, Vandalismus oder terroristische
Angriffe.
Bsp.: Baustoffuntersuchungen als Faktensammlung
Bsp.: Laboruntersuchungen